In Extremo
In Extremo Die Musiker Gesang, Cister, Darbuka, Davul | Das Letzte Einhorn (Michael Robert Rhein) | Gitarre, Cister | Der Lange (Sebastian Oliver Lange) | Schlagzeug, Percussion, Pauke | Der Morgenstern (Reiner Morgenroth) | Bass, Trumscheit, Pauke | Die Lutter (Kay Lutter) | Marktsackpfeife, Schalmei, Hackbrett, Harfe, Sampler, FX | Dr. Pymonte (André Strugala) | Marktsackpfeife, Uilleann Pipes, Schalmei, Drehleier | Flex der Biegsame (Marco Ernst-Felix Zorzytzky) | Marktsackpfeife, Schalmei, Nyckelharpa | Yellow Pfeiffer (Boris Pfeiffer) |
BandgeschichteIn Extremo (kurz InEx oder nur IE) waren zu Beginn zwei Projekte: eine namenlose reine Mittelalter-Band und eine Rockband. Bekannt wurden sie damals durch häufige Präsenz auf Veranstaltungen und Mittelaltermärkten, auf denen sie ihre Akustikstücke wiedergaben. Während der Proben für die Saison 1995 fand Michael Robert Rhein (alias Das Letzte Einhorn) den Projektnamen „In Extremo“, der lateinisch ist und auf Deutsch „zu guter Letzt“ bzw. „in Vollendung“ bedeutet. TexteViele Texte sind nicht von der Band selbst gedichtet, sondern stammen – wie die Instrumente – aus dem Europa des Mittelalters und der frühen Neuzeit (8. – 15. Jahrhundert). Dadurch sind diese in vielen verschiedenen Sprachen abgefasst, die von den Bandmitgliedern verständlicherweise nicht alle beherrscht werden. Zu den Sprachen gehören Isländisch, Alt-Schwedisch (bzw. Altnordisch), Alt-Französisch, Mittelhochdeutsch (bzw. Althochdeutsch), Latein, Hebräisch und viele weitere. Als bekanntester Verfasser einiger Texte ist der französische Dichter François Villon zu nennen (z. B. „Rotes Haar“ oder „Erdbeermund“, in der deutschen Nachdichtung von Paul Zech). Aber auch Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe („Rattenfänger&ldquo und Ludwig Uhland („Des Sängers Fluch“ – das In Extremo leicht veränderten und Spielmannsfluch nannten) sowie Texte aus dem mittelalterlichen Textbuch Carmina Burana wurden verwendet. Auf dem Album Mein rasend Herz haben In Extremo den selbstverfassten Text des Songs Liam erst auf Deutsch geschrieben und dann von Rea Garvey, der auch Gastsänger bei diesem Lied ist, ins Gälische übersetzen lassen.
|